Blog

Das erste Weihnachten mit Baby 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Das erste Weihnachten mit Baby

Das erste Weihnachten mit Baby soll ganz besonders schön werden und in Erinnerung bleiben. Aber mit einem Baby ist nicht immer alles planbar. Und schon gar nicht in diesem besonderen Corona-Jahr 2020. Damit Sie nicht in Stress verfallen und trotzdem eine entspannte Zeit haben, haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Prüfen Sie rechtzeitig, ob die Babyutensilien auch über die Feiertage ausreichen. Nicht dass bei dem Fokus auf den Weihnachtsbraten und Geschenke übersehen wird, dass die Windeln sich dem Ende zuneigen.

Rituale an Weihnachten sollten rechtzeitig mit dem Partner und der Familie abgesprochen und geplant werden. Gerade mit Kind bekommt Weihnachten für viele noch einmal eine ganz neue Bedeutung. Um Enttäuschungen und Missverständnisse zu vermeiden, sollte hier früh kommuniziert werden und die Frage geklärt werden: Was ist Ihrer Familie an Weihnachten wichtig? Gemeinsam lassen sich sicherlich schöne Rituale für Weihnachten mit Baby und Kind etablieren.

Gerade mit einem Neugeborenen Zuhause sollte man sich nicht den Stress machen, ein unbekanntes Menü zu planen, für das man stundenlang in der Küche stehen muss. Hier kann weniger Mehr sein und auch schnellere Gerichte müssen nicht weniger lecker sein.

Das wichtigste bei allem ist eine gute Planung. Hektik überträgt sich automatisch auf das Baby, egal wie klein es noch ist. Deshalb Besorgungen und Zuständigkeiten frühzeitig planen.

Aber da mit einem kleinen Baby eben nicht alles planbar ist, sollte auch genügend Spielraum für Änderungen eingeplant werden und der Perfektionismus am besten beiseite gelassen werden – das erste Weihnachten wird auch ohne die perfekte Deko sicherlich unvergesslich. Auch wenn es leichter gesagt als getan ist, ist der beste Tipp, wie in den meisten Situationen: Locker bleiben.

Wir hoffen, Sie haben ein schönes Weihnachtsfest und entspannte Feiertage und dass wir uns alle im Januar gesund wieder sehen!
Alles Gute für Sie und Ihre Familien!

Noch auf der Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk? 1024 682 Hebammenpraxis Christiane Weber

Noch auf der Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk?

Weihnachten steht schon wieder kurz vor der Tür und mit dem Fest auch die Frage nach dem richtigen Geschenk für die Liebsten. Ihr erwartet Nachwuchs und möchtet diese Neuigkeit mit der Familie teilen? Wie wäre es dann mit einem besonderen Geschenk zu Weihnachten?

Wir bieten nicht nur Kurse für Schwangere und werdende Eltern, sondern auch speziell für Großeltern, Tante und Onkel oder auch die Paten an. Auch einen Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge, den Zwergennotfall-Kurs, findet ihr bei uns im Programm.

Der Großeltern-Nachmittag beispielsweise richtet sich an werdende Großeltern, die ihr Wissen im Umgang mit einem Neugeborenen auffrischen möchten. Bei einem Treffen in lockerer Runde wird unter anderem über den Umgang mit dem Baby, Ernährung, das richtige Tragen und die Babypflege gesprochen.

Sehr zu empfehlen ist auch der Zwergennotfall-Kurs. Hier lernen die Teilnehmer das wichtigste zu Unfällen im häuslichen Umfeld und wie diese besser vermieden werden können. Außerdem werden lebensrettende Maßnahmen bei Säuglingen und auch Reanimationsmaßnahmen geübt.

Weitere Informationen zu den Kursen findet ihr auf unserer Kursseite. Bei Interesse meldet Euch bei uns. Von Montag bis Donnerstag sind wir von 9-11.30 telefonisch unter 0511-777858 in der Praxis zu erreichen. Oder schreibt uns eine Mail an info@hebammenpraxis-isernhagen.de.

Abpumpen in der Stillzeit 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Abpumpen in der Stillzeit

Abpumpen in der Stillzeit

Die erste Zeit mit einem Baby ist neu und aufregend, das Stillen ist oft eine tolle Erfahrung für Mutter und Baby. Es kann allerdings auch verschiedene Gründe geben, warum das Stillen nicht immer problemlos klappt. Vielleicht kann Ihr Baby nicht an der Brust trinken oder Mutter und Kind sind aufgrund von anderen Verpflichtungen voneinander getrennt.
Trotzdem muss nicht auf die Gabe von Muttermilch verzichtet werden. Auch wenn es ein wenig Übung erfordert, das Abpumpen der Muttermilch ist eine gute Alternative oder Ergänzung zum Stillen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps.

Abpumpen
Es gibt elektrische und manuelle Milchpumpen. Elektrische Pumpen kommen in Frage, wenn Sie über einen längeren Zeitraum Milch abpumpen möchten. Man kann beide einfach transportieren, es ist also kein Problem unterwegs zu stillen. Am Anfang kann es sein, das Sie Schwierigkeiten dabei haben Milch abzupumpen. Sie werden sehen, dass es nach einer gewissen Zeit immer leichter fällt.

Aufbewahrung der Muttermilch
Falls man gerade abgepumpt hat, hält die Milch rund 48 Stunden im Kühlschrank und kann bis zu drei Monate eingefroren werden. Wenn Sie geöffnet wurde, hält sie 24 Stunden. Die Muttermilch sollte nicht ein zweites Mal eingefroren werden, da sie danach verdorben ist. Um die Milch trink bereit zu machen, verwenden Sie am besten einen Flaschenwärmer oder warmes, fließendes Wasser.
Am Ende noch schütteln, damit sich nicht zu viele Luftblasen bilden.

Gutes Gelingen!

Hebammenpraxis Isernhagen Marie Luise Kolar
Willkommen Marie-Luise! 500 500 Hebammenpraxis Christiane Weber

Willkommen Marie-Luise!

Hallo, mein Name ist Marie-Luise Kolar.

Hebammenpraxis Isernhagen Marie Luise Kolar

Ich darf ab dem 31.8.2020 in der Praxis PEKiP Kurse anbieten!
Ich bin 57 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Schulenburg.
Ich bin Erzieherin und habe mich nach der Geburt meines Sohnes als PEKiP Gruppenleiterin ausbilden lassen. Später habe ich noch eine Fortbildung zur Kleinstkindpädagogin absolviert.
Nun freue ich mich, mein Wissen und meine Erfahrung mit euch zu teilen! Ich möchte euch Tipps und Anregungen im Umgang mit eurem Baby geben, aber vor allem wünsche ich mir, dass wir gemeinsam eure Babys in ihrer Entwicklung begleiten, und dabei

Freude und Spaß an den wöchendlichen Treffen haben werden!

Hypnobirthing – eine sanfte Geburt 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Hypnobirthing – eine sanfte Geburt

Schmerzen gehören für viele zum Bild einer „natürlichen Geburt“ dazu, aber was, wenn man diese umgehen kann? Nun eine neue Methode: „Hypnobirthing“, ermöglicht eine sanfte Geburt. Eine Form der Selbsthypnose, welche die Negativität abstößt. Durch bestimmte Techniken gelingt es tief in die Entspannung zu fallen, Ängste loszulassen und den Fokus vollkommen auf Positives zu lenken. Das Vertrauen, sowie Körper, Intuition und Kraft wird gestärkt.
Was passiert beim Hypnobirthing?
Man geht in einen entsprechenden Geburtsvorbereitungskurs. Die Mutter lernt nicht nur die Techniken der Tiefenentspannung, sondern auch, Atemtechniken für ein angenehmes Wohlgefühl. Auch Berührungsmassagen des Partners und progressive Muskelentspannung werden in dem Hypnobirthing-Kurs erlernt, ebenso wie Visualisierungen.
Das Ziel ist schlussendlich, der werdenden Mutter, die Ängste zu nehmen und Strategien gegen die Schmerzen beizubringen.
Natürlich ist diese Methode nicht für jede werdende Mutter das Richtige, aber vielleicht ja für Sie?
Lassen Sie sich gern individuell beraten!

Hebammenpraxis Isernhagen Marylee Meditz
Neu in der Hebammenpraxis 500 500 Hebammenpraxis Christiane Weber

Neu in der Hebammenpraxis

Ich bin Marylee Meditz, bin 36 Jahre alt und komme aus Isernhagen.
Ursprünglich komme ich aus der Zahnmedizin, doch als ich meine beiden Kinder, 4 und knapp 2 Jahre bekam, stand für mich fest, noch einmal etwas Neues dazu zu lernen, da mir das Muttersein viel Spaß macht. Besonders das erste Jahr mit seinem Kind ist eine wundervolle Zeit, die jedes Elternteil genießen sollte.

Deshalb begann ich im Januar die Ausbildung zur Delfi-Leitung, was mir super viel Spaß macht.

Auf diesem Weg möchte ich auch gerne den Eltern eine wunderschöne unvergessliche Zeit mit ihrem Baby ermöglichen und sie in dem ersten Lebensjahr begleiten.
Denn ich möchte in gemütlichen Runden verschiedene Thematiken besprechen, die Förderung der sozialen Kontakte zwischen Müttern/Vätern und Kindern ausbauen, entwicklungsgerechte Spielanregungen mit auf den Weg geben sowie das Miteinander von Müttern/Vätern und Kind stärken.

Ich freue mich auf eine schöne Zeit sowie ein Teil der Hebammenpraxis ab Juli sein zu dürfen.

Hebammenpraxis Isernhagen Marylee Meditz

Wichtige Tipps für die ersten Tage nach der Geburt 1024 691 Hebammenpraxis Christiane Weber

Wichtige Tipps für die ersten Tage nach der Geburt

Sie haben gerade ein Baby bekommen und sind vermutlich etwas überfordert?

Aber keine Sorge, jede junge Familie muss erst einmal sich und Ihr Kind kennenlernen in diesem neuen Lebensabschnitt.

Wichtig ist jetzt:

  • So wenig Stress wie möglich für Mutter und Kind!
  • Möglichst wenig Besuche

„Flitterwochen mit dem Baby verbringen“, um sich gut kennenzulernen.

  • Die Eltern lernen das Baby mit all seinen Bedürfnissen und Feinzeichen kennen, dass ist die Sprache des Neugeborenen, mit dem es zum Beispiel Hunger zum Ausdruck bringt. Eltern müssen sich in dieser Zeit auf das Leben mit dem Neugeborenen erst einstellen.

Rhythmus

  • Den eigenen Rhythmus finden, was die Stillmahlzeiten und den Schlafrhythmus betrifft. Unser Rat ist immer: Schlafen, wenn das Baby schläft, auch tagsüber, da es am Anfang keine durchgehende Nachtruhe von mehreren Stunden gibt.

Ressourcen aktivieren

  • Freunde und Familienmitglieder können für die junge Familie gesundes, selbstgekochtes Essen bringen. Denn anfangs hat man meist keine Zeit oder kraft sich n die Küche zu stellen und zu kochen.

Eigene Bedürfnisse ernst nehmen

  • Essen, Schlafen, Duschen und kleine Spaziergänge sind gerade nach den Anstrengungen der Geburt, um das Wohlbefinden zu stärken und genug Kraft für kleinere und größere Probleme im Wochenbett zu haben wichtig, sei es der sogenannte Babyblues, der durch die hormonelle Umstellung auftritt, nachwirkende Schmerzen durch Geburtsverletzungen oder Stillschwierigkeiten.

Mit diesen Tipps machen Sie nach der Geburt alles richtig!

5 Tipps für natürliche Baby Fotos! 1024 682 Hebammenpraxis Christiane Weber

5 Tipps für natürliche Baby Fotos!

Jede Mama kennt es- Das Baby ist geboren und am liebsten möchte man jeden Tag ein neues Bild von der Entwicklung machen. Um die schönsten Bilder von Ihrem Kind können Sie ganz einfach machen, wenn Sie die folgenden Tipps befolgen!

Achten Sie darauf Ihr Neugeborenes immer im Tageslicht zu Fotografieren. Je heller, desto besser! Stellen Sie sich am besten vor ein Fenster und vermeiden Sie Deckenbeleuchtungen. Stellen Sie sich jedoch nicht genau ins Sonnenlicht und verwenden Sie auf keinen Fall ein Blitzlicht. Wenn diese Punkte beachten wird Ihr Baby sehr natürlich auf Ihren Bildern aussehen.

Wir zeigen Ihnen die 3 beliebtesten Positionen für ein Baby Foto.

  1. Kuscheln

Wenn Sie ein helles Wohn- oder Schlafzimmer haben, können Sie sich wunderbar beim Kuscheln mit Ihrem Kind fotografieren lassen. Achten Sie darauf das der Untergrund auf dem Sie sich befinden aus hellen Farben besteht wie z.B. ein weißes Bettlaken.

  • Auf dem Arm

Auf dem Arm der Eltern eignet sich hervorragend die Auswahl von einer Nahaufnahme. Sie können den Fokus auf das Gesicht Ihres Neugeborenen legen und die strahlenden Augen zum Vorschein bringen. Wenn Sie ein noch vertrauteres Bild haben möchten, können Sie sich im Hintergrund zeigen. Schauen Sie in die Richtung Ihres Kindes und übermitteln Sie somit ein Gefühl der Geborgenheit und des Schutzes.

  • Kinderwagen

Die wohl beliebtesten Bilder entstehen im Kinderwagen. Die kleinen Babys sehen in Ihren dicken Anziehsachen besonders süß aus. Wenn Sie während einem Spaziergang auf die Idee kommen ein Foto aus dem Alltag mit Ihrem Baby zu machen, können Sie mit kleinen Tricks Ihr Baby in ein noch besseres Licht bringen. 1) Fotografieren Sie den Wagen von der Seite. Achten Sie darauf, dass das Gesicht nicht von Mütze oder Decke verdeckt wird. Probieren Sie mit Ihrer Kamera oder Ihrem Handy verschiedene Funktionen aus. Benutzen Sie z.B. den schwarz/weiß Filter oder variieren Sie zwischen Nahaufnahmen und Weitsichtaufnahme.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Fotografieren!

Medikamente in der Schwangerschaft. Was ist erlaubt, was nicht? 1024 678 Hebammenpraxis Christiane Weber

Medikamente in der Schwangerschaft. Was ist erlaubt, was nicht?

Sobald eine Frau in der Schwangerschaft Medikamente einnimmt ist der Fötus gezwungenermaßen Empfänger der Wirkstoffe. Deswegen ist es empfehlenswert nur im Notfall geeignete Medikamente in der Schwangerschaft einzunehmen.

Zu Beginn der Schwangerschaft, wenn die Organe entstehen ist das Ungeborene sehr anfällig. Grundsetzich sollten sich Schwangere jedoch während der ganzen Schwangerschaft vor Einnahme von Medikamenten mit ihrem Arzt in Verbindu0ng setzten. Zudem sollten auch Schmerzmittel wie z.B. Aspirin ausschließlich nach Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Auf Nummer Sicher geht, wer während der Schwangerschaft auf alle Medikamente verzichtet und auf Hausmittel setzt.

Unsere Tipps für kranke Mütter:

  1. Bei Kopfschmerzen hilft viel Ruhe, legen Sie sich hin oder gehen Sie spazieren.
  2. Oftmals hilft bei Verdauungsproblemen eine Ernährungsumstellung, trinken Sie außerdem immer viel Wasser.
  3. Gegen eine verstopfte Nase können Sie eine Salzwasserlösung in die Nase tropfen oder sich einen Tee kochen und den Dampf einatmen.

Folgen von Medikamenten in der Schwangerschaft

Seit 1987 machten Weltweit tausende Fälle darauf aufmerksam wie verletzlich der Fötus im Mutterleib ist. 1988 gab es Mütter die ein harmloses Schlafmittel oder Schmerztabletten zu sich nahmen und das Kind daraufhin mit schweren Missbildungen zur Welt kam. Heutzutage ist die Medizin natürlich schon viel weiter! Trotzdem sollte jeder Schritt mit einem Arzt besprochen werden.

Abschließend sagen wir das ein zurückhaltender Umgang mit Medikamenten in der Schwangerschaft immer empfehlenswert ist!

Tipps gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft 1024 682 Hebammenpraxis Christiane Weber

Tipps gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

Viele Frauen leiden vor allem im Laufe einer Schwangerschaft unter leichten bis ziemlich starken Wassereinlagerungen. Das kann nicht nur relativ lästig werden, sondern auch sehr schmerzhaft. Deshalb haben wir für Sie hier einige Tipps zusammengefasst, mit welchen Sie diesen entgegensteuern können.

Tipp 1: Regelmäßige Bewegung

Wenn Sie Ihren Kreislauf regelmäßig in Schwung bringen, bauen sich deutlich später Wassereinlagerungen auf und werden auch schneller wieder abgebaut. Abhängig davon, wie fit Sie sich während der Schwangerschaft fühlen, sollten Sie also unbedingt kleine Spaziergänge bis größere Sporteinheiten in Ihren Alltag integrieren.

Tipp 2: Hochlegen der Füße

Die meisten Frauen haben das Wasser vor allem in den Beinen eingelagert. Um dem entgegen zu wirken, hilft es oftmals schon die Füße regelmäßig hochzulegen. Wenn Sie also mal auf dem Sofa sitzen oder abends im Bett liegen, denken Sie daran und lagern die Füße etwas höher – es wird Wunder bewirken!

Tipp 3: Genug trinken

Es klingt ironisch, aber Sie sollten unbedingt darauf achten, genug und viel zu trinken! Dadurch bleibt Ihr Stoffwechsel in Schwung und die Wassereinlagerungen werden reduziert.

Tipp 4: Tragen von Stütz-  und Kompressionsstrümpfen

Gerade an Tagen, an welchen Sie viel sitzen oder stehen, ist es ratsam, über das Tragen von Stützstrümpfen nachzudenken. Diese werden Ihnen dabei helfen, die Wassereinlagerungen in den Beinen zu vermeiden und sind dabei noch relativ bequem. Kompressionsstrümpfe dagegen werden maßangefertigt und eignen sich vor allem für Frauen, welche zusätzlich noch unter Krampfadern leiden. Aber auch diese werden die Wassereinlagerungen minimieren!

Tipp 5: Vermeiden von Stress

Gerade in stressigen Zeiten neigt der Körper dazu, Wasser einzulagern. Und natürlich ist vor allem eine Schwangerschaft eine hohe Belastung für den Körper, welche diesen zusätzlich stresst. Deshalb sollten Sie jeden anderen Stress bestmöglich vermeiden und so Ihren Körper entlasten. Wenn Sie sich also einige Ruhepausen und Entspannungsrituale gönnen, sollten Sie schon eine Verbesserung spüren.

Wir hoffen natürlich, dass wir Ihnen mit diesen Tipps helfen konnten und Ihnen die Schwangerschaft erleichtern! Natürlich können Sie sich mit Fragen immer gern an uns wenden, wir werden Ihnen helfen.

Ihre Hebammenpraxis