Blog

BabySignal – Mit den Händen sprechen 847 581 Hebammenpraxis Christiane Weber

BabySignal – Mit den Händen sprechen

Noch bevor Babys sprechen können, haben sie das Bedürfnis, mit ihren Eltern zu kommunizieren. Dies geschieht dann meist mit geschrienen Lauten oder noch unkoordinierter Mimik und Gestik. Genau hier soll der Kurs BabySignal ansetzen und bietet Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit, mit einfachen Worten der Gebärdensprache miteinander zu „sprechen“. Auf diesem Weg können Sie die Bedürfnisse und Empfindungen Ihres Kleinkindes verstehen und darauf eingehen.
Nicht nur die momentane Situation verbessert sich, auch nachhaltig haben Sie großen Gewinn von dieser Förderung. Denn so wird den Kindern auch das Verständnis von Sprache erleichtert und es fällt ihnen leichter, mit dem Sprechen anzufangen.
Vor allem für etwa sechs- bis 24-Monate alte Kleinkinder eignet sich dieser Kurs hervorragend, da bereits das erste Bedürfnis der Kommunikation zu den Eltern besteht. Dennoch ist die Fähigkeit des Sprechens noch lange nicht ausgereift und die Koordination der Hände fällt deutlich leichter als das Sprechen.
Um den Babys den Lernprozess so einfach wie möglich zu machen, ist der Kurs, welcher für acht Stunden á 45 Minuten angesetzt ist, sehr spielerisch ausgerichtet. Untermalt mit Musik, Tanz und Bewegung lernen Sie und Ihre Kinder die Gebärden, welche Sie dann zu Hause umsetzen können.
Natürlich werden vor allem einfache, alltagsnahe Gebärden vermittelt, welche in jeder Familie gebraucht werden.

Informieren Sie sich gern hier über die Termine und melden sich direkt bei der Kursleiterin Daniela Meißner unter meissner@babysignal.de an.

Ihre Hebammenpraxis Christiane Weber

Sonnenschutz bei Babys und Kleinkindern 1024 685 Hebammenpraxis Christiane Weber

Sonnenschutz bei Babys und Kleinkindern

Die letzten Tage haben uns bereits die ersten Zeichen des Sommers gezeigt: Die Sonne zeigt sich immer wieder und beglückt uns mit strahlendem Sonnenschein. Während die meisten von uns wissen, was am besten für sie ist und sich dementsprechend verhalten, so weiß das ein Neugeborenes oder Kleinkind nicht. Hier müssen die Eltern erhöhte Aufmerksamkeit zeigen, schließlich sind diese auch deutlich sonnenempfindlicher. Deshalb haben wir hier für Sie ein paar Tipps zusammengestellt mit welchen Sie bestens auf den Sommer vorbereitet sind, welcher mit schnellen Schritten naht.

Tipp 1: Babys sollten im Schatten bleiben

In den ersten Monaten ist die Haut eines Neugeborenen noch so empfindlich, dass sie sich bereits nach kürzester Zeit einen Sonnenbrand zuziehen würden, wenn man sie direkter Sonne aussetzt. Deshalb sollten Sie mit diesen lieber im Schatten bleiben. Zudem ist die Wärmeregulierung im Körper eines Neugeborenen noch nicht ausgereift, weshalb es in der strahlenden Sonne schnell zur Überhitzung kommen könnte.

Tipp 2: Sonne in den Mittagsstunden meiden

Nicht nur die Haut von Neugeborenen ist besonders empfindlich: Auch mit steigendem Alter sollten Sie Kinder nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sein. Diese ist besonders stark und kann schnell zu Hautreizungen, Sonnenbränden und Sonnenstichen führen. Auch wenn Ihre Kinder sich (genauso wie Sie) über den Sonnenschein freuen werden, so können Sie die Folgen nur schwer abschätzen und merken erst spät, wenn es zu viel ist. Ein paar Stunden im Schatten oder drinnen sind also sinnvoll.

Tipp 3: Passende Kleidung anziehen

Den besten Schutz vor den Sonnenstrahlen bietet angemessene Kleidung. So sollten Sie Ihrem Baby bestenfalls ein langärmliges Oberteil und eine lange Hose anziehen, welche nicht direkt anliegen. Hier sollten Sie auf Stoffe achten, welche fest gewebt sind oder sogar einen expliziten Sonnenschutz ausweisen. Auch andere Körperstellen wie Füße und Kopf sollten sie nicht vernachlässigen und entsprechende Schuhe und einen Sonnenhut anziehen. Bei der Wahl des Sonnenhutes sollten Sie darauf achten, dass dieser einen Schirm hat und sowohl Nacken als auch Ohren schützt.

Tipp 4: Auch die Augen des Babys schützen

Da Sie Ihr Baby nie der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen sollten, reicht der Schirm des Sonnenhutes meistens aus um die Augen zu schützen. Kommt jedoch die Gefahr hinzu, dass die Augen geblendet werden könnte, so ist das Aufsetzen einer Sonnenbrille sinnvoll. Vor allem in der Nähe von Gewässern oder vielen hellen Oberflächen ist es ratsam die Augen besonders zu schützen. Dies wird für Ihr Kind ein komisches Gefühl sein, welches es nur schwer einordnen kann. Mit einer langsamen Gewöhnung werden Sie aber Erfolg haben, da sind wir uns sicher.

Tipp 5: Haut des Kindes eincremen

Ob das Auftragen von Sonnencreme auf die Haut der Neugeborenen gut ist, ist sehr umstritten. Sonnencreme funktioniert mithilfe vieler chemischer Stoffe, auf die die Haut empfindlich reagieren kann. Dennoch lassen sich einige Stellen des Körpers sonst nur schwer schützen. Deshalb ist es in einigen Fällen ratsam auf Sonnencreme zurückzugreifen. Sie sollten dabei jedoch auf eine möglichst natürliche Sonnencreme mit wenigen chemischen Inhaltsstoffen achten, welche Sie nur auf die notwendigen Stellen auftragen.

Tipp 6: Auf regelmäßiges Trinken achten

Mit den Sonnenstrahlen ist nicht nur die Haut besonders gefährdet, oft ist es wegen dieser auch besonders warm. Da Babys noch nicht ausreichend schwitzen können, müssen Sie selbstverständlich darauf achten, diese bei der Wärmeregulierung zu unterstützen. Außerdem muss das Kind auf jeden Fall genug Flüssigkeit zu sich nehmen, haben Sie also immer genug dabei und geben es diesem regelmäßig.

Mit diesen Tipps sollten Sie bestens auf den nahenden Sommer vorbereitet sein, so dass Sie die Sonne mit Ihren Kindern in vollen Zügen auskosten können.

Ihre Hebammenpraxis Christiane Weber

Quelle 1Quelle 2Quelle 3

Kaiserschlüpfer – Eine echte Unterstützung während und nach der Schwangerschaft! 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Kaiserschlüpfer – Eine echte Unterstützung während und nach der Schwangerschaft!

Nach einem Kaiserschnitt ist die Wunde am Bauch der frisch gebackenen Mutter oft noch sehr lange Zeit besonders empfindlich und sollte deshalb unbedingt geschützt werden.

Leider liegt die Narbe insofern an einer sehr ungünstigen Stelle, als dass der Hosenbund dort oft drückt und reibt und so den Heilungsprozess beeinträchtigt. Viele Frauen erzählen uns sogar, dass sie teilweise sogar starke Schmerzen haben.

Der „Kaiserschlüpfer“ soll genau dieses Problem beheben. Es handelt sich hierbei um einen Slip, welcher die Narbe bedeckt und durch sein elastisches Material gleichzeitig besonders bequem ist. Hinzu kommt eine eingearbeitete Tasche, in welche ein Kühlpad eingelegt werden kann, so dass die Narbe gekühlt werden kann. Durch diese Kombination aus stützendem, aber bequemen Material und der möglichen Kühlung werden die Schmerzen für die Frau weitestgehend minimiert und die Zeit nach der Geburt deutlich angenehmer gestaltet.

Außerdem bietet Kaiserschlüpfer ebenso Varianten an, mit welchen Frauen entweder ihren Rücken oder ihren Bauch mithilfe eines Wärmekissen wärmen können. So können sowohl Rücken- als auch Regelschmerzen reduziert werden und der Alltag kann wieder genossen werden. Alle Slips gibt es zugleich für den Zeitpunkt nach der Schwangerschaft und der Entbindung. Aber auch für während der Schwangerschaft bietet Kaiserschlüpfer Alternativen an, mit welchen der Bauch und der Rücken auf bequeme Art unterstützt werden.

Wir denken auf jeden Fall, dass die beiden Gründerinnen von Kaiserschlüpfer eine Lösung für ein Problem gefunden haben, welches bisher viele Frauen belastet hat. Also schauen Sie sich die Marke doch gern einmal an!

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

Mehr erfahren

Tipps für ein entspanntes Wochenbett 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Tipps für ein entspanntes Wochenbett

Die ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, das Wochenbett, sind eine sehr kostbare Zeit für eine Mutter und ihr Baby. Dennoch gibt es einige Frauen, welche in dieser Zeit eher gestresst und ausgelastet sind –  Wir haben hier ein paar Tipps für Sie zusammengefasst, wie Sie eine möglichst entspanntes Wochenbett erleben können.

Tipp 1: Vorbereitung des Wochenbettes

In den letzten Wochen der Schwangerschaft sind die werdenden Mütter oft zu Hause und warten auf die Geburt. Diese Wochen sollten Sie sinnvoll nutzen und die Zeit des Wochenbettes bestmöglich vorbereiten. In dem Sie zum Beispiel Kinder- und Schlafzimmer für diese Zeit herrichten oder Essen vorkochen und einfrieren, bereiten Sie sich optimal vor und werden sich während des Wochenbettes über die Erleichterung freuen.

Tipp 2: Unterstützung durch eine Hebamme

In dieser intensiven Zeit Unterstützung durch eine Hebamme zu erhalten, kann Ihnen unheimlich viel bringen. Durch die jahrelange Erfahrung und ihr Expertenwissen kann sie in allen Situationen, die sie zum Verzweifeln bringen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Gegensatz zu Personen in Ihrem Umfeld, die Ihnen sicherlich viele Tipps mit auf den Weg geben wollen, hat eine Hebamme einen deutlich umfassenderen Schatz an Erfahrungen, von dem Sie nur profitieren können. Außerdem erspart diese Ihnen stundenlange Recherche, da Sie auf nahezu jede Ihrer Fragen, die passende Antwort parat haben wird.

Tipp 3: Gönnen Sie sich Ruhe

Vor allem in den letzten Wochen der Schwangerschaft wird diese oft äußerst anstrengend für die Mutter. Mit der Entbindung folgt dann der Abschluss, der Ihnen einiges an Kraft abverlangen wird. Dennoch kann sich die frischgebackene Mutter dann nicht zurücklehnen und ein paar Wochen nichts tun, schließlich verlangt ein gerade auf die Welt gekommenes Baby viel Aufmerksamkeit und Zeit. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich so viel Ruhe wie möglich gönnen, sobald Sie können. Entspannen Sie beispielsweise wenn das Kind schläft oder lassen Sie sich von anderen helfen in dem diese für Sie einkaufen oder Ihnen beim Aufräumen helfen. Oft wird dies von nahestehenden Personen angeboten, aber aus Stolz abgelehnt. Sie sollten aber darüber stehen und so für eine deutlich entspanntere Zeit sorgen, die Sie und Ihr Kind genießen können.

Tipp 4: Planen der Besuche

Doch auch wenn die Unterstützung der liebsten Menschen sehr wertvoll ist, so können ständige Besuche von anderen schnell zum Stressfaktor werden. Wenn in den ersten Wochen zu viele Bekannte und Freunde bei Ihnen vorbeigucken, kann das sehr viel Zeit einnehmen, welche Sie vielleicht lieber im vertrauten Kreis verbringen sollten. Entscheiden Sie sich also bewusst für oder gegen die Besuche, auch wenn es Ihnen leid tut, auch mal „Nein“ sagen zu müssen. Das Baby ist noch jung und es bleibt lange Zeit, in denen Sie alle Bekannten und Freunde treffen können.

Mit diesen Tipps können diese zeit deutlich entspannter verbringen und natürlich hilft Ihnen unser Team bei allen Fragen rund um das Thema gern weiter!

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

 

Quelle 1

Quelle 2

Quelle 3

umzug praxis christiane weber hebamme
Umzug unserer Praxis 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Umzug unserer Praxis

Lange haben wir daraufhin gearbeitet und jetzt sind wir endlich fertig: Unser Umzug von der Burgwedeler Straße 141C in die Burgwedeler Straße 90.

Damit haben sich aber nicht nur unsere Räumlichkeiten verändert, sondern noch sehr viel mehr!

Eine große Neuerung ist die gemeinsame Praxis mit der Heilpraktikerin Frauke Löhmann und der Kinderärztin Dr. Irene Diegritz-Qaiyumi. Mit beiden arbeiten wir schon seit Jahren eng zusammen, nun  kann das dank der neuen gemeinsamen Räumlichkeiten noch intensiver geschehen und Eltern mit ihren Kindern können perfekt versorgt werden.

Damit Sie unsere Praxis auch schnell finden, haben wir neue Schilder anbringen lassen und die Fenster beklebt – Sie können uns also nicht übersehen, sollten Sie uns mal besuchen kommen!

Es hat sich allerdings noch einiges mehr geändert: Unsere Website wurde vollständig erneuert und an Ihre Bedürfnisse angepasst und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Ergänzend dazu haben wir unseren Blog, die Babyflüsterin, begonnen, auf welchem nun regelmäßig spannende Beiträge rund um die Praxis, die Schwangerschaft und noch vieles mehr erscheinen werden.

Auch können wir uns über neue T-Shirts freuen, in denen wir Sie gern bei uns begrüßen würden. Zuletzt haben wir auch neue Flyer, in denen alle Infos zu finden sind, die sie brauchen um – Alles weitere finden Sie auch hier auf dieser Website!

Wir freuen uns auf Sie,

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

Hebammenpraxis Christiane Weber Eröffnungsfeier
Unsere neue Praxis 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Unsere neue Praxis

Am 13. Januar war es dann endlich so weit – unsere neue Praxis wurde eröffnet und kräftig gefeiert.

Gründe zum Feiern gab es einige, neben unserem Umzug in die neuen Räume stand auch das 25-jährige Jubiläum der Kinderärztin Dr. Irene Diegritz-Qaiyumi und Christiane Webers 20-jähriges Jubiläum an. Wir empfingen also zahlreiche Gäste von klein bis groß.

Während einige sich für die nahe und ferne Zukunft informieren wollten und andere aus purer Neugier hineinschnupperten, kamen auch einige Eltern vorbei, die uns schon kennen. So erhielten wir auch das ein oder andere Dankeschön, genauso wie viele kleine und große Präsente über die wir uns riesig gefreut haben!

Auf diesem Wege möchten wir uns zu erst einmal bei allen bedanken, die uns bei diesem Umzug und kleinen Neustart unter die Arme gegriffen haben und uns immer mit Rat und Tat zur Seite standen – Ohne euch wäre dieses Vorhaben nicht zu realisieren gewesen.

Natürlich bedanken wir uns auch bei allen, die uns an diesem Tag besucht haben, genauso wie wir für jede(n) dankbar sind, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben und werden!

Wir freuen uns auf die kommende Zeit,

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

eisenmangel schangerschaft hebamme christiane weber
Eisenmangel in der Schwangerschaft 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Eisenmangel in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft benötigt eine Frau deutlich mehr Eisen als zuvor. Wenn diese dann nicht auf eine ausreichende Zufuhr von Eisen achten, kann es schnell zu einem Mangel kommen, der negative Folgen für die Mutter und das Kind haben kann.

Die häufigsten Symptome sind hier starke Müdigkeit und Erschöpfung, blasse und spröde Haut, Schwindel und Kurzatmigkeit, brüchige Fingernägel oder eine allgemein verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wenn Sie diese Symptome verspüren, sollten Sie sich an einen Arzt wenden und Ihr Blut testen lassen.

Damit es aber gar nicht erst zu einem solchen Mangel kommt, sollten Sie schon ab Bekanntwerden der Schwangerschaft auf die richtige Ernährung achten. Schließlich wird es meist wesentlich schwieriger dargestellt, die richtige Portion Eisen zu sich zu nehmen als es eigentlich ist.

Sehr eisenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel:

  • Hülsenfrüchte
  • Rote Beete
  • grünes Gemüse
  • Nüsse, Kerne und Ölsamen
  • Vollkorngetreide
  • Pseudogetreide
  • Eigelb
  • Rindfleisch

Um die Aufnahme des enthaltenen Eisen zu verbessern, empfehlen wir außerdem, die Nahrungsmittel mit jenen zu kombinieren, die Vitamin C enthalten. Auf diese Weise wird die Aufnahme deutlich verbessert und dass ein paar Zitrusfrüchte und Co. in der Ernährung im Allgemeinen gut tun, ist wahrscheinlich jedem bekannt.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps etwas helfen konnten und sie kommen erst gar nicht zu einem Mangel. Falls Sie diesen vermuten sollten ist natürlich der Besuch eines Arztes sinnvoll, auf keinen Fall sollten Sie aber aufgrund des Verdachtes zu einem oftmals hochdosierten Präparat greifen – in den meisten fällen reicht die Eisenzufuhr aus der (richtigen) Ernährung aus!

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

Quelle 1

Quelle 2

Quelle 3

Hebamme Christiane Weber Schwangerschaft sport
Sport in der Schwangerschaft 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Sport in der Schwangerschaft

Einige Frauen haben Angst, Ihrem Kind zu schaden, wenn Sie in der Schwangerschaft Sport treiben oder aber Sie fühlen sich zu schwach um zu trainieren. Dabei halten wir angepasste Aktivitäten und Bewegung für äußerst wichtig damit Sie fit bleiben, sich wohlfühlen und Ihnen die Geburt leichter fällt. Schließlich haben Erfahrungswerte gezeigt, dass die Geburt bei fitten Frauen oft leichter abläuft und die Regeneration im Nachhinein beschleunigt wird.

Natürlich ist die Zeit der Schwangerschaft nicht diese in der Sie Extremsportarten ausprobieren oder neue Rekorde aufstellen sollten. Das richtige Maß zu finden ist hier sehr wichtig und wir helfen Ihnen dabei gern!

Vor allem Frauen, die bereits zuvor Sport gemacht haben und aktiv waren, sollten dies unbedingt weiterführen, da ein plötzliches Aufhören keinesfalls gut für ihren Körper wäre. Dennoch sollte hier darauf geachtet werden, dass Leistungssteigerung keine Priorität haben kann und in den Hintergrund gestellt werden sollte. Viel mehr sollten diese Frauen versuchen, Ihre Fitness weitestgehend zu erhalten, was natürlich vor allem in den letzten Wochen immer schwieriger wird, Einbußen sind hier natürlich vollkommen okay!

Auch bisher inaktiveren werdenden Müttern empfehlen wir regelmäßige Bewegung um den Körper bestmöglich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Die Intensität sollte natürlich so gewählt werden, dass sich die Frau noch wohl fühlt und nicht vollkommen verausgabt ist.

Allgemein gilt, dass die Wahl der Sportart meist am ehesten von der Schwangeren selbst gefällt werden sollte. Einigen gefällt leichtes Krafttraining am besten, andere benötigen Ausdauereinheiten, Yogaübungen, Schwimmtraining oder Gymnastik. Der Wahl sind hier nicht viele Grenzen gesetzt, solang die Intensität an die Schwangerschaft angepasst ist und bestimmte Gefahren vermieden werden. So sind Teamsportarten oft nicht ganz so ratsam, da Zusammenstöße meist nicht vermieden werden können, welche in dieser Situation aber unbedingt umgangen werden sollten. Auch Sprünge oder Schläge sollten nicht Teil der Sporteinheit sein, die Gefahren sind hier oft zu groß.

Wenn Sie hier persönliche Beratung benötigen, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung, genauso wie wir ein kleines Angebot an Sportarten für Sie als Schwangere bieten! Wenn Sie sich also für Schwangerschafts-Fitness oder Yoga interessieren, informieren Sie sich gern hier!

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

Quelle 1

Quelle 2

Hebamme Christiane Weber Übelkeit Schwangerschaft
Fünf hilfreiche Tipps bei Schwangerschaftsübelkeit 1024 683 Hebammenpraxis Christiane Weber

Fünf hilfreiche Tipps bei Schwangerschaftsübelkeit

Sehr viele werdende Mütter leiden während Ihrer Schwangerschaft zumindest phasenweise unter immer wieder auftretenden Übelkeit. Das Maß unterscheidet sich natürlich von Frau zu Frau stark, ein paar Hausmittel haben sich dennoch für die meisten von Ihnen als sehr hilfreich erwiesen. Wenn Sie also akute Übelkeit verspüren, sollten Sie diese Tipps mal ausprobieren!

 1. Ein langsamer Start in den Tag

Häufig tritt die Übelkeit bereits frühmorgens, direkt nach dem Aufstehen, auf. Hierbei kann es helfen, den Tag deutlich ruhiger angehen zu lassen, sich den Wecker vielleicht sogar etwas früher zu stellen, um entspannter in den Tag zu starten. Vielen Frauen hilft es außerdem, direkt im Bett noch etwas Lauwarmes zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen um den Blutzuckerspiegel an zu heben.

 2. Häufigere und kleinere Mahlzeiten

Da die Übelkeit oft mit einem zu geringen Blutzuckerspiegel zusammenhängt, ist es meist ratsam, über den Tag verteilt öfter zu essen und so den Spiegel zu heben. Da es einigen Schwangeren im Verlauf Ihrer Schwangerschaft auch schwerfällt, große Portionen auf einmal zu essen, ist dieser Tipp in doppelter Hinsicht sinnvoll.

 3. Ausreichendes Trinken

Auch Flüssigkeitsmangel kann die Übelkeit hervorrufen, weshalb es in der Schwangerschaft noch wichtiger ist, genug zu trinken, als schon zuvor. Am besten eignen sich dabei Kräutertees wie Fenchel- oder Kamillentee, stilles Wasser oder leichte Fruchtsaftschorlen. Hier sollten Sie ausprobieren, was Ihnen am besten bekommt, denn das ist in dieser Situation das wichtigste!

 4. Beruhigende Gerüche

Manchmal wird die Übelkeit auch durch bestimmte auftretende Gerüche ausgelöst, diese können verschiedenen Ursprung sein und lassen sich nicht immer vermeiden. In diesen Momenten hilft es, an Dingen zu riechen, die für Sie in angenehm und beruhigend wirken. Das kann zum Beispiel eine aufgeschnittene Zitrone, Lavendel oder ätherische Öle sein.

 

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps helfen konnten und sie diese typische Beschwerde zumindest minimieren können! Im Allgemeinen gilt hier natürlich auch, dass Sie Ihrer Intuition meist vertrauen könne und Ihnen Ihr Körper sagen wird, was in bestimmten Situationen am besten hilft.

Ihr Team der Hebammenpraxis Christiane Weber

Quelle 1

Quelle 2